
Die Spielzeugmacher aus Sonneberg.
Jede Puppe ist ein Kunstwerk.
Tim, Tine, Wolli und Co – sie waren die Renner aus Sonneberg und überall bekannt. Aus der Spielwarenstadt Sonneberg kam alles, was ein Kinderherz begehrte.
Doch was ist heute in Sachen Spielzeug noch los? Entgegen der landläufigen Meinung eine Menge. Renate Müller produziert Stofftiere, die sogar im MoMA in New York ausgestellt wurden, Nicole Menzner erschafft Luxuspuppen, Günter Plüti stellt handgefertigte Plüschtiere her, Mario Karl entwickelt Tierstimmen. In Sonneberg gibt es noch viele Firmen, die großartiges Spielzeug herstellen.
Auftraggeber
MDR „Der Osten, entdecke wo du lebst.“
Veröffentlichung
Februar 2018
Produktion
30 min Feature
Branche
TV Magazin
Auftraggeber
MDR „Der Osten, entdecke wo du lebst.“
Veröffentlichung
Februar 2018
Produktion
30 min Feature
Branche
TV Magazin
Jede Puppe ist ein Kunstwerk.
Tim, Tine, Wolli und Co – sie waren die Renner aus Sonneberg und überall bekannt. Aus der Spielwarenstadt Sonneberg kam alles, was ein Kinderherz begehrte.
Doch was ist heute in Sachen Spielzeug noch los? Entgegen der landläufigen Meinung eine Menge. Renate Müller produziert Stofftiere, die sogar im MoMA in New York ausgestellt wurden, Nicole Menzner erschafft Luxuspuppen, Günter Plüti stellt handgefertigte Plüschtiere her, Mario Karl entwickelt Tierstimmen. In Sonneberg gibt es noch viele Firmen, die großartiges Spielzeug herstellen.
Schlüssel-Szenen
Im Detail
Bereits im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Spielwarenherstellung Sonnebergs. Es kamen immer mehr Macher, wahre Spielzeugdynastien entstanden, so dass Sonneberg bereits im frühen 19. Jahrhundert Weltruhm erlangte.
Der erste Zusammenbruch kam mit der Nazizeit und dem Krieg. Nur mühsam gelang ein Aufschwung, zumal der kleine Ort zu DDR-Zeiten im Grenzgebiet lag. Aber die Spielwarenproduktion Sonneberg, der spätere VEB Sonni, setzte sich durch, wurde das wohl berühmteste Aushängeschild des gesamten Ostblocks in Sachen Spielzeug. Hier liefen am Tag 10.000 Puppen und 6.000 Plüschtiere vom Band.
Dann der zweite Zusammenbruch mit der Wende. Viele sprechen noch heute vom endgültigen Aus. Das mag richtig sein hinsichtlich der einstigen Massenproduktion, doch falsch, das gute alte Handwerk betreffend. Denn noch heute leben viele Spielzeugmacher von ihrer Handarbeit. Sie haben bei den alten DDR-Designern gelernt, viele sogar noch produziert. An Aufgeben ist nicht zu denken. Dafür laufen die Geschäfte mit Russland, den USA und den traditionsbewussten Sammlern zu gut.
Das Team
Kamera
Jan Siegmeier
Autorin
Linda Süß
Ton
Jan Richter
Schnitt
Henrik Fehse
ähnliche Produktionen
Themen außer der Reihe.
Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.
Themen außer der Reihe.
Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.