Beauty und Begegnungen im Plattenbau

Beauty und Begegnungen im Plattenbau

Grand Beauty Salon

Leipzig-Grünau, größtes Plattenbaugebiet der Stadt: Eigentlich haben die porträtierten Bewohner*innen nicht viel gemeinsam und würden sich im Alltag nie treffen, Rentner, Angestellte, Arbeitslose, Migranten und Geflüchtete. Doch ein Beauty-Salon der besonderen Art führt sie zusammen. Sich kostenlos schminken lassen, eine neue Frisur oder ein Henna-Tattoo bekommen und gleichzeitig eigene Vorurteile abbauen – das ist das Konzept des Grand Beauty Salons in Leipzig.

Friseur Miguel aus Venezuela, die gelernte Friseurin Iryina, die mit ihren Kindern vor dem Krieg aus der Ukraine floh – im Grand Beauty Salon finden sie und viele andere eine Beschäftigung – und neue Kontakte.
Gegründet wurde der Salon vor zehn Jahren von der Künstlerin Frauke Frech. Wer hier bedient wird, muss nichts bezahlen. Die Währung ist Begegnung und gegenseitige Unterstützung. Der Beautysalon will eine entfremdete Nachbarschaft näher zusammenbringen.

2025 gewinnt der mobile Popup-Salon @Grand.Beauty.on.tour den Peter Henkenborg Preis

Auftraggeber
Arte „Arte Re:“

Veröffentlichung
Dezember 2024

Produktion
32 min Reportage

Branche
TV

Auftraggeber
Arte „Arte Re:“

Veröffentlichung
Dezember 2024

Produktion
32 min Reportage

Branche
TV

Grand Beauty Salon

Leipzig-Grünau, größtes Plattenbaugebiet der Stadt: Eigentlich haben die porträtierten Bewohner*innen nicht viel gemeinsam und würden sich im Alltag nie treffen, Rentner, Angestellte, Arbeitslose, Migranten und Geflüchtete. Doch ein Beauty-Salon der besonderen Art führt sie zusammen. Sich kostenlos schminken lassen, eine neue Frisur oder ein Henna-Tattoo bekommen und gleichzeitig eigene Vorurteile abbauen – das ist das Konzept des Grand Beauty Salons in Leipzig.

Friseur Miguel aus Venezuela, die gelernte Friseurin Iryina, die mit ihren Kindern vor dem Krieg aus der Ukraine floh – im Grand Beauty Salon finden sie und viele andere eine Beschäftigung – und neue Kontakte.
Gegründet wurde der Salon vor zehn Jahren von der Künstlerin Frauke Frech. Wer hier bedient wird, muss nichts bezahlen. Die Währung ist Begegnung und gegenseitige Unterstützung. Der Beautysalon will eine entfremdete Nachbarschaft näher zusammenbringen.

2025 gewinnt der mobile Popup-Salon @Grand.Beauty.on.tour den Peter Henkenborg Preis

Im Detail

Die Währung ist Wertschätzung

Haare schneiden, ohne zu bezahlen. Von Salongründerin und Künstlerin Frauke Frech ist das genauso gewollt. Sie bittet alle Kunden aufzuschreiben, was sie für eine Leistung zurückgeben möchten. Alles ist möglich: eine Spende, ein Gespräch, ein Lächeln… Das ist die gewünschte Währung im Salon.

„Der Dreh- und Angelpunkt sind die Schönheitsbehandlungen aus aller Welt. Wir verfolgen hier wirklich das Ziel, dass alle eine gute Zeit erleben, nicht nur Servicecharakter. Sondern echte Wertschätzung und wirklich auch mehr spüren, wo befinden sich andere Menschen in ihrer Lebenswirklichkeit.“

Jürgen ist „Kunde“

Wie viele, die in Leipzig-Grünau leben, konnte sich Jürgen einen normalen Friseursalon nicht leisten. Seit einiger Zeit schneidet ihm nun Iryna aus der Ukraine die Haare. Jetzt möchte Jürgen etwas zurückgeben und bäckt einen Kuchen für das ganze Team im Grand Beauty Salon. Vor einem dreiviertel Jahr hatte er einen Schlaganfall. Seitdem dauert alles etwas länger. Aber Jürgen gibt sich Mühe, der Zuckerguss ist seine eigene Rezeptur. „Man sagt immer: Geben ist seliger als nehmen. Wenn man was bekommt, soll man auch was zurückgeben.“ 

Ein Kuchen für geflüchtete Menschen. Mit ihnen pflegt Jürgen sonst keine Kontakte, obwohl viele seine Nachbarn sind. In diesem Salon baut er seine Vorurteile über die Ausländer ab. Mehr noch, er ist nicht mehr allein. Jürgen will wiederkommen. Mit noch einem Kuchen – für Iryna und die anderen Fremden.

Das Team

Kamera
Jan Siegmeier

Autorin
Antje Schneider

Ton
Tom Chapman

Schnitt
Tom Chapman

ähnliche Produktionen

Michael spielt seiner Puppe ein Lied auf der Mundharmonika

Puppenliebe – Wenn Menschen Puppen lieben

Der Dokumentarfilm „Puppenliebe“ nähert sich Menschen, die Beziehungen mit lebensechten Puppen führen.
Meisterhaft geklöppelte Blattvariationen in blauen, grünen und goldenen Farben

Die Fakultät für Angewandte Kunst Schneeberg

Akkordarbeit im RFT Werk in Staßfurt. 1969 schaltet das DDR Fernsehen um: auf Farbe!
Jenny mit Roma im Slum - Jenny betreut in 30 Siedlungen über 280 Familien

Jenny und die Roma-Kinder. webserie in 6 Teilen

Jenny und die Romakinder - 10 Jahre zwischen Tod und Hoffnung.

Themen außer der Reihe.

Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.

Logo-Theme-ausser-der-reihe
Logo-Theme-ausser-der-reihe

Themen außer der Reihe.

Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.