Leipzig turnt!

Leipzig turnt!

Doku über das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig

Turne! Turne! Turne! Bis zur Urne! Johanna Quaas ist 99 Jahre alt und trägt den Spitznamen “die Turnoma”, auf social media weltweit bekannt. Sie wurde DDR-Meisterin beim VII. Sportfest in Leipzig. Dieses Jahr ist sie hier Ehrengast beim IDT 2026.

80.000 Sportler:innen nehmen teil. 1.000 Akrobat:innen turnen synchron bei der bildgewaltigen Stadion-Gala.

Neben Wettkämpfen in der Spitzenklasse, hat das Turnfest das Ziel, ein Fest für alle Menschen zu sein – unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung und Beeinträchtigungen. Inklusion ist ein zentrales Thema. Newtalent Annabell Tschech-Löffler, mit Downsyndrom, geht mit an den Start.

Ein Megaevent – in Leipzig gastiert das Turnfestes, das seit mehr als 100 Jahren die Brücke zwischen Breiten- und Spitzensport schlägt.

Auftraggeber
MDR „Sport“

Veröffentlichung
Mai 2025

Produktion
45 min Dokumentation

Branche
TV/Mediathek

Auftraggeber
MDR „Sport“

Veröffentlichung
Mai 2025

Produktion
45 min Dokumentation

Branche
TV/Mediathek

Leipzig turnt! Doku über das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig

Turne! Turne! Turne! Bis zur Urne! Johanna Quaas ist 99 Jahre alt und trägt den Spitznamen “die Turnoma”, auf social media weltweit bekannt. Sie wurde DDR-Meisterin beim VII. Sportfest in Leipzig. Dieses Jahr ist sie hier Ehrengast beim IDT 2026.

80.000 Sportler:innen nehmen teil. 1.000 Akrobat:innen turnen synchron bei der bildgewaltigen Stadion-Gala.

Neben Wettkämpfen in der Spitzenklasse, hat das Turnfest das Ziel, ein Fest für alle Menschen zu sein – unabhängig von Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, sexueller Orientierung und Beeinträchtigungen. Inklusion ist ein zentrales Thema. Newtalent Annabell Tschech-Löffler, mit Downsyndrom, geht mit an den Start.

Ein Megaevent – in Leipzig gastiert das Turnfestes, das seit mehr als 100 Jahren die Brücke zwischen Breiten- und Spitzensport schlägt.

Im Detail

Leipzig turnt! 

Leipzig macht sich bereit für das 44. Internationale Deutsche Turnfest. Ein Fest für Jung und Alt. Die Inklusion ist 2025 ein Fokus: die 15-jährige Annabelle turnt als Botschafterin für Vielfalt. In den Startlöchern stehen 80.000 Sportlerinnen und Sportler. Es ist das größte Spitzen- und Breitensportevent der Welt mit einer langen Tradition. 1860 erstmals in Coburg ausgetragen, findet es in Leipzig nun zum 13. Mal statt – mit Wettkämpfen in 23 Sportarten, inkludiert die Turn-Europameisterschaft.

Wer zum Fest will, muss üben!

Im sächsischen Hainichen beginnen die Vorbereitungen aufs Turnfest. Annett und Andreas trainieren beim Allgemeinen Turnverein. Den gibt es seit fast 200 Jahren! Sie sind die fortgeschrittenen Senioren in der Truppe. Jetzt – so kurz vor dem Turnfest, treffen sich die Hobbysportler fast jeden Abend.

Annett Höhn, Allgemeiner Turnverein 1848 Hainichen e.V.

„Turnen ist für mich meine zweite Familie, man trifft zu diesen großen Auswärtswettkämpfen ganz viele Leute wieder, eben auch von meinem Alter, wo man sagt, Mensch, wir haben uns vor 30 Jahren schon getroffen und die sind immer noch da und man freut sich, dass sie jedes Mal wieder mitkommen, dass man mit denen wieder feiern kann, dass die noch turnen.“   

Andreas Winkler, Allgemeiner Turnverein 1848 Hainichen e.V.

„Egal, wo man hinkommt, es wird immer gesagt, wenn jemand ein neues Element macht oder was schön macht: das hast du super gemacht. Also das ist kein Neid untereinander.“

Sein Ziel – die Deutschen Seniorenmeisterschaften. Die findet während des Turnfestes statt. Wie Annett muss auch er sich dafür noch qualifizieren – bei einem Vorausscheid in Chemnitz.

Das Turnfest und die Propaganda

In der Zeit des Nationalsozialismus nutzte Adolf Hitler das Turnfest zur Propaganda von Wehrhaftigkeit und deutscher Stärke, während er den Krieg bereits plante. Historiker Aiko Wulff thematisiert im Leipziger Sportmuseum auch die Schattenseiten des Turnfestes.

„1933 beim Turnfest in Stuttgart – das war eine der ersten großen Massenveranstaltungen, bei denen Adolf Hitler auch öffentlich auftrat. Das war natürlich ein gefundenes Fressen. Er konnte dort gut politische Botschaften platzieren. Die Nationalsozialisten haben das als Plattform genutzt, genauso, wie sie die Olympischen Spiele 1936 auch als Plattform genutzt haben.“ 

Mit „Sport frei!“ lenkte die DDR Führung das Sportfest zu ihren Interessen. Kommentiert wurden die Turnfeste im DDR-Fernsehen so: „Der große edle Gedanke der Massensportbewegung ist doch, dass das ganze Volk an der der Gymnastik teilhaben soll. Das Ziel ist es, das Volk durch Gymnastik, Turnen und Sport gesund zu erhalten.“  

Aiko Wulff: „Die Turnfeste waren die größte sportliche Massenveranstaltung im eigenen Land. Die Idee der SED-Führung war, dass man durch sportliche Erfolge internationale Anerkennung bekommen kann. Das führte dazu, dass in der gesamten DDR-Zeit der Sport immer stärker gefördert wurde, mit dem Ziel, internationale Wettkämpfe zu gewinnen, Sportler mit Medaillen nach Hause zurückkehren zu lassen.“

Das Team

Kamera
Jan Siegmeier/ Lars Langer

Autorin
Antje Schneider/ Anja Krußig

Ton
Christian Carl, Tobias Hametner, Luise Dietert

Schnitt
Henrik Fehse

ähnliche Produktionen

So sehen Gewinner aus
Ein Lichtfest für eine friedliche Revolution.

Ein Lichtfest für eine friedliche Revolution.

Tausende Lichter erhellen den Augustusplatz Leipzig. Mit gutem Grund.
Skier, Stolz und Spitzensport.

Der Osten… Skier, Stolz und Spitzensport.

Auf Spurensuche nach fast vergessenen Skiherstellern: Die Tüftler im Vogtland.

Themen außer der Reihe.

Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.

Logo-Theme-ausser-der-reihe
Logo-Theme-ausser-der-reihe

Themen außer der Reihe.

Sie haben ein Thema, was Ihnen am Herzen liegt. Filmstoff, der fernsehreif werden kann? Sprechen Sie uns an, vielleicht können wir etwas dafür tun.